Haisterkirch – Am Wochenende war viel los in und um den Haisterkircher Klosterhof. Die Ausstellung der diesjährigen Gesellenstücke der Schreinerinnung Ravensburg lockte neben Dorffest und Schülermusical weitere 250 Personen hierher, so dass gut 1000 Menschen den Klosterhof besucht hatten.

Michael Bucher, Obermeister der Schreinerinnung Ravensburg, freute sich über das große Interesse am seinem Berufsstand und konnte neben der Ortsvorsteherin Rosa Eisele sowie Bürgermeister Roland Weinschenk auch Regine Rist (Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Waldsee) begrüßen. Den jungen Absolventen gratulierte er zur bestandenen Gesellenprüfung. 43 der 45 Azubis hatten die Gewerbeschule Ravensburg besucht und die dreigeteilte Abschlussprüfung bestanden. Die neuen Gesellinnen und Gesellen kommen aus dem großen Einziehungsbereich der GS Ravensburg, davon 30 aus dem Landkreis RV, 7 aus dem Bodenseekreis, 6 aus dem Kreis BC und 2 aus dem Kreis SIG. Zwei müssen im Wintersemester noch je einen Prüfungsteil aus den Bereichen theoretische Kenntnisse, Handlungsabläufe (Arbeitsweise) bzw. Gesellenstück nachholen. Am selben Tag fand auch die Ausstellung (9) für den Allgäubereich an der Friedrich- Schiedel-Schule in Wangen statt.

Bucher informierte über die erfahrungsgemäß guten Entwicklungschancen in diesem Handwerksbereich und nannte auch dessen Vorzüge Die Ausstellungen gewährten den Besuchern einen breiten Einblick in das vielfältige, kreative und nachhaltige Schaffen des Schreinerhandwerks. Natürlich musste sich dieses in den letzten Jahren der Konkurrenz durch die Möbeldiscounter mit deren Billigangeboten stellen.

Das ist übrigens bestens gelungen durch individuelle, intelligente Handarbeit unter Einbeziehung computergesteuerter Maschinen, durch Maßarbeit und viel Fantasie. Wie man den Kundenwünschen gestalterisch, passgenau, ja auch künstlerisch gerecht wird, dazu gaben die Ausstellungsstücke wertvolle Hinweise. Längst verwenden Schreinerinnen und Schreiner neben Holz aller Arten auch Glas, Kunststoffe und andere moderne Materialien. Dass der Weg über die duale Ausbildung ein erfolgsversprechender ist, wurde in Haisterkirch wie in Wangen eindrucksvoll dokumentiert.

Weltweit wird dieser duale Ausbildungsweg, den im Bereich der Schreinerinnung Ravensburg derzeit 131 Auszubildende (3 Lehrjahre) beschritten haben ( Vorjahr: 127) als vorbildlich und nachahmenswert beurteilt. Erstmals wurden die vorläufigen Prüfungsbescheide in aller Öffentlichkeit (Treppenaufgang) ausgeteilt. Prüfungsvorsitzender Klaus Wachter (RV-Dürnast) und Georg Rundel ( Leiter des Fachbereichs Holz an der GS Ravensburg) überreichten die Dokumente.

Jahrgangsbeste war Carla Weiler (Schreinerbetrieb Hertkorn, Ravensburg). Der Anteil der weiblichen Fachkräfte in diesem Jahrgang liegt bei etwa 10 Prozent. Die weiblichen Azubis seien aber stets besonders leistungsstark, versicherte der Prüfungsvorsitzende. Eine Torten- und Kuchentheke hatten die Betriebsangehörigen der Firma Wirth-Bucher eingerichtet. Der Erlös ( im Vorjahr: 500 Euro) fließt wieder einer sozialen Einrichtung der Region zu.

Die Lehrabschlussfeier für den Kreis Ravensburg findet am 25. Juli um18.00 Uhr im Bauernhaus Museum Wolfegg statt.

Es gibt dazu noch den Wettbewerb ?Gestaltete Gesellenstücke 2012″. Die Ausstellung mit den prämierten Gesellenstücken und gleichzeitiger Preisverleihung wird wie im Vorjahr wieder im Kornhaus-Museum in Bad Waldsee stattfinden.

Bericht und Bilder von Rudi Martin